DIENSTLEISTUNGEN
Übersetzungen ins Schwedische
Sprache ist unser wichtigstes Kommunikationsmittel. Sie hat eine so hohe Bedeutung, dass Sie dabei nichts dem Zufall überlassen sollten – oder einer ungeprüften maschinellen Übersetzung. Wenn Sie Ihre Kunden richtig ansprechen, schaffen Sie Vertrauen, vermitteln Ihre Botschaft, überzeugen Ihre Leser und verkaufen Ihre Produkte.
Übersetzungen ins Schwedische aus dem Englischen, Deutschen, Italienischen, Norwegischen und Dänischen in folgenden Themenbereichen:
- Maschinenbau
- Wälzlagertechnik
- Stahlindustrie
- Prozessindustrie
- Zellstoff- und Papierindustrie
- Energieproduktion
- Energieübertragung und
- Energieversorgung
- Atomkraft und Atommüll
- Steuerungssysteme und Regelungssysteme
- Motoren und Antriebssysteme
- Fahrzeuge
- Eisenbahn
- Betriebswirtschaft
- Naturwissenschaft
- Kunstgeschichte
- Philosophie und Lebensanschauung
Ich bin Übersetzer vom alten Schlag, verfüge über umfassende Kenntnisse in meinen Fachbereichen, war in der Industrie tätig und kenne die schwedische Sprache bis ins kleinste grammatische Detail. Gleichzeitig interessiere ich mich sehr für moderne Übersetzungstechnologien und die damit verbundenen Möglichkeiten. Neue Methoden für ein effektiveres Arbeiten und eine noch höhere Qualität teste ich gern frühzeitig.
Computergestützte Übersetzungstechnologien, vor allem CAT-Tools (Computer Aided Translation), werden inzwischen von fast allen Fachübersetzern genutzt, während die maschinelle Übersetzung noch mit gewisser – und durchaus begründeter – Skepsis betrachtet wird. Ich persönlich nutze die maschinelle Übersetzung hauptsächlich zur Unterstützung und als Inspirationsquelle, kann sie aber auch systematisch in einem Projekt einsetzen. Deshalb habe ich zwei verschiedene Angebote in Bezug auf Preis und Qualität:
Klassische Fachübersetzung
Ziel einer klassischen Fachübersetzung ist ein perfekt übersetzter Text, der die Intention und die Sprachebene des Autors mindestens genauso gut vermittelt wie das Original, wenn nicht sogar besser. Diese Form der Übersetzung ist die beste Wahl für Marketingtexte, Fachliteratur, Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichte sowie andere Textarten, die eine bestimmte Tonalität auch im übersetzten Text haben sollen.
Maschinelle Übersetzung mit anschließender Überarbeitung (MTPE)
Bei der maschinellen Übersetzung mit anschließender Überarbeitung, die auch eine Prüfung von Terminologie und Konsistenz sowie eine Qualitätskontrolle umfasst, soll ein technisch, terminologisch und sprachlich korrekter Text entstehen, der den Inhalt des Originals genau vermittelt, ohne dabei einen literarischen Anspruch zu erheben. Diese Form der Übersetzung eignet sich beispielsweise für interne Informationen, Gebrauchsanweisungen für nicht-kritische Produkte, Datenblätter und Quartalsberichte. Der Gesamtpreis für eine Übersetzung kann hier deutlich geringer ausfallen.
Die moderne Übersetzungspraxis stützt sich in hohem Maße auf Computer, Datenbanken, Datenverarbeitung und Künstliche Intelligenz – KI. Hier erfahren Sie mehr zu einigen technischen Aspekten der Übersetzung.
CAT-Tools
CAT steht für Computer Aided Translation, eine Technologie, die Übersetzer seit den 1990er Jahren nutzen und die für sie inzwischen fast unverzichtbar ist. Ein CAT-Tool ist im Prinzip eine Datenbank, in der jeder übersetzte Satz gespeichert wird. Sie schlägt eine gespeicherte Übersetzung immer dann vor, wenn der gleiche oder ein ähnlicher Satz bzw. ein wichtiger Fachbegriff in einem Dokument erscheint. So muss der Übersetzer nicht zweimal das Gleiche tun und kann zudem die sprachliche und terminologische
Konsistenz in einem Großprojekt oder bei einer Aktualisierung des Ausgangsdokuments gewährleisten.
Während des Übersetzungsprozesses entsteht so eine sogenannte Termbank, d. h. eine Datenbank mit den wichtigsten Fachbegriffen im Text, die immer gleich übersetzt werden.
Für Sie als Kunden ist es also ein großer Vorteil, stets den gleichen Übersetzer zu beauftragen. Nicht nur wird so automatisch Ihre Terminologie konsistent verwendet, ich erstelle auch eine Datenbank aus Texten über Ihre Produkte. Diese dient als Grundlage für weitere Übersetzungen im gleichen Bereich und kann einen günstigeren Preis ermöglichen.
Es gibt unzählige CAT-Tools auf dem Markt. Ich selbst nutze hauptsächlich memoQ und unterrichte auch im Rahmen verschiedener Übersetzerstudiengänge den Umgang mit diesem Tool.
Maschinelle Übersetzung
Die ersten maschinellen Übersetzungen gab es Anfang der 2000er mit noch recht mäßigem Erfolg. Inzwischen stützt sich die maschinelle Übersetzung auf KI und große Sprachmodelle (LLM) und erreicht eine ganz andere Qualität als noch vor wenigen Jahren.
Maschinelle Übersetzungen werden heiß diskutiert. Zwar kann die Technologie die Produktivität eines Übersetzers steigern, sie kann aber auch unerwartete und schwer zu findende Fehler hervorbringen. Viele Übersetzungskunden haben kostenlose Dienste für maschinelle Übersetzung ausprobiert und mussten feststellen, dass die Folgekosten durch falsche Informationen, sprachliche Mängel, die Weitergabe von Geschäftsgeheimnissen und einen schlechteren Ruf weitaus höher ausfallen können als das, was sie mit der günstigen Übersetzung eingespart haben. Sinnvoll ist die nicht überarbeitete maschinelle Übersetzung nur in privaten Unterhaltungen, der internen Kommunikation innerhalb eines Unternehmens oder um einen groben Eindruck davon zu bekommen, worum es in einem Dokument in einer Fremdsprache geht.
Auf eine maschinelle Übersetzung muss daher immer eine Überarbeitung folgen, das sogenannte MTPE – Machine Translation Post Editing (oder PEMT – Post-Editing of Machine Translation). In der Praxis findet dieses MTPE immer in einem CAT-Tool statt. Dessen Funktionen zur Konsistenz- und Qualitätssicherung sind in Verbindung mit einem erfahrenen Übersetzer unverzichtbar, um die reine maschinelle Übersetzung auf ein akzeptables Niveau zu bringen.
Ein weiterer Aspekt der maschinellen Übersetzung ist die Vertraulichkeit. Kostenlose Übersetzungsdienste im Internet greifen auf alle darin eingegebenen Texte zurück, um ihre Leistung zu steigern. Sie als Nutzer wissen also nie, wer Ihre vertraulichen Texte sonst noch sehen kann. Ich arbeite ausschließlich mit nach ISO 27001:2013 zertifizierten Anbietern für maschinelle Übersetzung. Diese stellen einen privaten Datenbereich bereit, für den sie eine Verschlüsselung gewährleisten und zusichern, dass nur der Übersetzer die Texte zu Gesicht bekommt.
Sicherheit ist Grundvoraussetzung
Ein großer Teil der Übersetzung ist inzwischen auch die Datenverarbeitung und damit das Risiko, dass wichtige Informationen verloren gehen oder in falsche Hände geraten.
Deshalb werden alle Dateien, die Tecnita AB empfängt oder versendet, durch einen VPN-Tunnel übermittelt. Sie werden auf gespiegelten, verschlüsselten Festplatten, auf einem verschlüsselten Backup-Server im Büro sowie in einem Cloud-Dienst mit End-to-End-Verschlüsselung gespeichert, der die Vorgaben der internationalen Norm für Informationssicherheit ISO 27001:2013 erfüllt.
Die Firewall- und Antivirenprogramme aller eingesetzten Computer werden täglich aktualisiert.
Maschinelle Übersetzungen führen wir in einem privaten Datenbereich bei einem entsprechenden Anbieter durch, der die ISO 27001:2013 einhält. Die Informationen sind nur für mich sichtbar und werden nicht beim Anbieter gespeichert.
Manchmal gehen Computer kaputt, und häufig zum ungünstigsten Zeitpunkt. Meine Arbeit darf dadurch aber nicht gestört werden. Deshalb wird mein Arbeitscomputer kontinuierlich auf einen Reservecomputer im Standby-Modus gespiegelt.
Unsere Büroräume verfügen über eine Alarmanlage mit externer Überwachung und sind mindestens 48 Stunden ohne externe Strom- und Wärmeversorgung funktionstüchtig.